Wer einen Pullunder stricken will, muss prinzipiell die gleichen Arbeiten durchführen, die auch bei einem Pullover wichtig sind. Die meisten Pullunder werden allerdings mit einem V-Ausschnitt gearbeitet, der einige Schwierigkeiten bereithält. Da Pullunder generell über einer Bluse oder einem Hemd getragen werden, sollte man die Pullunder nicht in der normalen Konfektionsgröße, sondern mindestens eine Konfektionsgröße zugeben, damit der Pullunder sich anschließend angenehm tragen lässt.
1.) Bei einem Pullunder wird, wie auch beim Pullover, mit der Rückseite begonnen. Generell weisen die meisten Pullunder ein Bündchenmuster auf. Bei einem Pullunder kann man sich entscheiden, ob man ein Muster auf der Vorder- und Rückseite oder nur auf der Vorderseite haben möchte. Besonders beliebt sind Pullunder im sogenannten “Patentmuster”, eine Strickfolge, die besonders klassisch ist. 2.) Bei einem Pullunder gilt, dass man entweder den Pullunder ohne Armausschnitt der, wie bei einer Strickjacke, mit Armausschnitt erstellen kann. Der Unterschied entsteht in der Optik: Bei gerade gestrickten Pullundern hat man am Ende einen Ärmelansatz, sodass der Armausschnitt der Bluse beispielsweise, etwas verdeckt und der Pullunder etwas klassischer aussieht. 3.) Wenn man sich entscheidet, einen Pullunder mit Armausschnitt zu stricken, muss man jedoch sicher stellen, dass der Armausschnitt auch dann ausreichend ist, wenn man ein Hemd oder eine Bluse darunter trägt.
4.) Beim Vorderteil des Pullunders kann man sich in den meisten Fällen zwischen einem V-Ausschnitt und einem Rundhalsausschnitt entscheiden. Vor allem für einen Herrenpullunder ist der Rundhalsausschnitt sehr gut geeignet, während Frauen oftmals den V-Ausschnitt vorziehen, da er in Verbindung mit einer leicht geöffneten Bluse ein sehr apartes Dekolleté ergibt.
5.) Einen V-Ausschnitt zu stricken ist nicht besonders schwierig. Dazu muss man lediglich die gesamte Maschenzahl halbieren. Die mittlere Masche wird abgekettet, dann beginnt man, wie bei jedem gewöhnlichen Ausschnitt, mit der Abnahme an den inneren Rändern. Dies kann man solange durchführen, bis der gewünschte V-Ausschnitt erreicht ist. Allerdings muss man beachten, dass man den V-Ausschnitt hinterher mindestens mit einem 2 cm breiten Bündchen versehen sollte.
Die Arbeit wird, wie bei jeder anderen Strickarbeit auch, durch das Waschen und das Spannen der Strickteile sowie durch das Zusammennähen beendet. Anschließend kann man dann die Armausschnitte und den Halsausschnitt noch mit einem Bündchen versehen. Vor allem bei gerade gestrickten Pullundern sieht ein Bündchen an den Armausschnitten sehr interessant aus.
Diese Webseite nutzt Cookies. Einige von ihnen sind sehr wichtig für die Inhalte, während andere diese Webseite und Ihre Erfahrung verbessern. OKDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.