Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Eine Strickjacke stricken ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick aussieht. Vor allem, da man für eine Strickjacke im Laden meist sehr viel Geld ausgeben muss und oft auch Kompromisse im Schnitt, der Farbe oder dem Muster machen muss, liegt die Idee, eine Strickjacke selbst zu machen nahe. Bei den Strickjacken gibt es mittlerweile viele unterschiedliche Formen und Designs, die es ermöglichen, eine Strickjacke für jeden beliebigen Anlass zu erstellen.
1.) Verwendet man ein sehr dickes Garn, kann man eine schöne Outdoor-Jacke für den Herbst erstellen. Mit zarten und effektvollen Garnen kann man ein leichtes Jäckchen für die Abendgarderobe erstellen, das man sogar zu Feiern und Theaterbesuchen tragen kann. Doch auch für die Entspannung kann man sich eine Strickjacke stricken. Hier gibt es inzwischen Modelle in der beliebten Wickeloptik, die man zum Beispiel sehr gut zum Yoga tragen kann.
2.) Eine Strickjacke wird generell mit dem Rückenteil begonnen, dabei werden im oberen Drittel Armausschnitte abgenommen und ein kleiner Halsausschnitt zugefügt. Im Gegensatz zu einigen Pullovern wird zum Beispiel bei einer Jacke das Muster auch auf der Rückseite gestrickt. Anschließend folgen die beiden Vorderseiten der Jacke. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Knopfleiste bereits mitgearbeitet wird.
3,) Damit man die Knopflöcher in der richtigen Höhe strickt, sollte man sich auf der Seite der Knopfleiste die geplanten Plätze für die Knöpfe mit einem andersfarbigen Garn markieren, die Knöpfe jedoch sollten auf gar keinen Fall zu diesem Zeitpunkt schon angebracht werden.
4.) Anschließend werden die Ärmel gearbeitet. Hier ist darauf zu achten, dass die Armschräge breit genug ist, denn meisten werden Strickjacken über anderen Kleidungsstücken getragen. Beim Vernähen geht man wieder so vor, wie man dies zum Beispiel vom Pullover kennt. Zuerst werden die Schulternähte geschlossen. Hier muss man darauf achten, dass die Vorderteile an der richtigen Seite angebracht werden.
5.) Dann werden die Ärmel mittig zur Schulternaht angebracht. Dann erfolgt das Schließen der Ärmel- und Seitennähte. Nun werden am Halsausschnitt Maschen aufgenommen und ein kleiner Kragen gestrickt, bzw. mit Krebsmaschen ein kleiner Rand gehäkelt.
6.) Erst zum Schluss erfolgt das Annähen der passenden Knöpfe. Selbstverständlich kann man eine Strickjacke auf mit einem Reißverschluss verschließen, dieser wird ebenfalls erst ganz am Ende der Strickarbeit eingesetzt. Wer sich eine Wickeljacke stricken möchte, muss ein Band von entsprechender Länge erstellen und es an passender Stelle annähen.
Hier geht es weiter:
- Babysachen einfach stricken Mit ein paar Wollresten kann man Babysachen einfach stricken. Für ein paar Söckchen, ein paar Babyschuhe oder auch ein kleines Tier reichen oft schon kleine…
- Stricken für Anfänger Stricken ist wirklich kinderleicht. Wer einmal damit angefangen hat, den wird dieses tolle Hobby nicht mehr loslassen. Zwei der besten Gründe, warum Sie mit dem…
- Bolero stricken Unter einem Bolero versteht man eine kurze Jacke, die meist in Höhe der Rippen endet. Der Bolero kommt ursprünglich aus Spanien und hat sich, in…
- Poncho stricken Ponchos sind wunderbare Kleidungsstücke, die man vor allem in der Übergangszeit, also im Frühling und Herbst, tragen kann. Die meisten Ponchos, die man im Geschäft…
- Pullunder stricken Wer einen Pullunder stricken will, muss prinzipiell die gleichen Arbeiten durchführen, die auch bei einem Pullover wichtig sind. Die meisten Pullunder werden allerdings mit einem…
- Raglan stricken Der Raglan ist eine Ärmelvariante, die auf den 1. Lord Raglan zurückgeht. Für ihn wurden extra Ärmel entwickelt, die nicht an der Schulter, sondern am…
- Strickanleitung diverse Neben Strickanleitungen für Pullover, Jacken und Co. gibt es noch viele unterschiedliche Strickanleitungen, anhand derer man herrliche Strickarbeiten herstellen kann. Als Beispiel hierfür seinen Tischdecken…
- Trachtenjacke stricken Eine Trachtenjacke ist im Handel meist sehr teuer, denn auch diese Jacken werden oftmals in Handarbeit erstellt. Umso sinnvoller ist es, wenn man die Jacke…