Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Eine Trachtenjacke ist im Handel meist sehr teuer, denn auch diese Jacken werden oftmals in Handarbeit erstellt. Umso sinnvoller ist es, wenn man die Jacke selbst strickt. Wer eine Trachtenjacke stricken möchte, sollte zumindest firm sein im Stricken von Rauten und Zöpfen, denn diese beiden Muster sind in den meisten Trachtenjacken enthalten.
1.) Um eine Trachtenjacke stricken zu können, benötigt man spezielles Trachtengarn. Hierbei handelt es sich um Naturgarne, die in den charakteristischen Farben gehalten sind, die man traditionell zu Trachten trägt. Vor allem Naturtöne oder aber ein kräftiges Rot oder dunkles Grün stehen bei den Garnen zur Auswahl. Auch bei der Stärke der Garne sind eher robustere Jacken erstellbar, obwohl es in den letzten Jahren auch zunehmend dünnere Garne zu kaufen gibt.
2.) Vor allem die komplizierten Zopfmuster, die oftmals noch mit Blütenstrickereien verziert werden, sind charakteristisch für eine Trachtenjacke. Hier zu benötigt man eine detaillierte Strickanleitung und spezielle Zopfnadeln. Diese sind in der Mitte so geformt, dass die abgelegten Maschen nicht herunter rutschen können und sich so perfekt vor oder hinter der Arbeit platzieren lassen. Daneben findet man auch Trachtenjacken, die einfach kraus rechts erstellt und anschließend mit weißem Garn überstickt werden. Da Stickereien generell eine Trachtenjacke begleiten, sollte man den Kreuzstich und den Plattstich beherrschen.
3.) Vom Arbeitsablauf wird eine Trachtenjacke genauso gestrickt, wie ein Pullover oder eine normale Strickjacke. Bei einer Trachtenjacke mit Muster wird dieses Muster meist auf Vorder- und Rückseite gestrickt. Die meisten Trachtenjacken haben einen farblich abgesetzten Rand, der im Anschluss an die Strickarbeit angehäkelt wird. Je nachdem, welche Art von Trachtenjacke man strickt, können auch das Anbringen von Ösen und Zierschnüren über den Seitennähten zur Abschlussarbeit gehören. Da Trachtenjacken nicht immer mit Knöpfen, sondern auch mit Haken und Ösen geschlossen werden, sind die beiden Vorderteile entsprechend zu erstellen.
4.) Eine besondere Art der Trachtenjacken sind die Norwegermuster. Hier wird mit mindestens zwei Farben gearbeitet. Die Muster sind sehr plastisch, doch die Handhabung erfordert einige Übung. Dafür hat man hinterher ein einmaliges Unikat, vor allem, wenn man eine norwegische Trachtenjacke stricken will, die aus vielen Farben und Mustern besteht.
PDF Strickanleitung für Trachten in Größe 34/36 für Damen
Hier geht es weiter:
- Babykleidung stricken Jede Mutter weiß, dass Babykleidung sehr teuer ist und oftmals auch nicht lange hält. Vor allem Strampler und Pullover für Babys sind sehr teuer und…
- Kniestrümpfe stricken Kniestrümpfe stricken funktioniert vom Arbeitsablauf genauso, wie das Stricken von Socken. Lediglich die Beinlänge ist unterschiedlich, da der Kniestrumpf direkt unterhalb des Knies beginnt. Diese…
- Babyjacke stricken Viele Mütter verbringen einen großen Teil der Schwangerschaft damit, eine Babyjacke zu stricken. Eine Babyjacke stricken eignet sich für das Aufstocken eines Kleiderschrankes für ein…
- Stricken für Babys Stricken für Babys ermöglicht es, dass man mit wenig Aufwand und geringen Kosten eine große Kollektion an wunderschöner Babykleidung erstellen kann. Angefangen von Mützen und…
- Stulpen stricken Jeder kennt Stulpen aus den 70-er und 80-er Jahren, als man ohne nicht mehr auskommen konnte und Stulpen zu jeder Gelegenheit getragen wurden. Zwischenzeitlich verpönt,…
- Strickjacke stricken Eine Strickjacke stricken ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick aussieht. Vor allem, da man für eine Strickjacke im Laden meist sehr…
- Stricken lernen Es ist eines der schönsten Hobbys, die es gibt: das Stricken. Die meisten Frauen sind wahrscheinlich erstmalig mit dem Stricken in der Schule in Berührung…
- Handysocke stricken Die Handysocke ist der Renner bei vielen Jugendlichen. Überall findet man diese kleinen Socken, die in unterschiedlichen Farben angeboten werden. Der Nachteil dieser Handysocken ist,…