Die Handysocke ist der Renner bei vielen Jugendlichen. Überall findet man diese kleinen Socken, die in unterschiedlichen Farben angeboten werden. Der Nachteil dieser Handysocken ist, dass sie meist sehr viel Geld kosten, obwohl man sie viel günstiger selbst erstellen kann. Vor allem bei den Designs sind viele Handysocken recht fantasielos, was wiederum für das Stricken einer Handysocke spricht. Eine Handysocke kann auf zwei unterschiedliche Wege erstellt werden, aus diesem Grund kann sie von den Teenagern in wenigen Stunden selbst gemacht werden.
1.) Wer eine Handysocke stricken möchte, kann sich entscheiden, ob er ein Nadelspiel oder eine Rundstricknadel verwendet. Eine Handysocke kann nämlich, entweder als Schal erstellt werden, der dann umgeklappt und an den Seiten vernäht wird oder aber man strickt eine Socke mit dem Nadelspiel und kettet die Maschen nach Erreichen der Höhe gemeinsam ab. 2.) Die Größe der Handysocke richtet sich nach dem Handymodell. Hier findet man übrigens auch einen weiteren Vorteil des Selbermachens: Im Handel sind Handysocken meist nur in einer einheitlichen Größe erhältlich. Wer eine Handysocke stricken will, kann die Größe genau an das Handy anpassen.
3.) Bei den Materialien ist der Fantasie ein weiteres Mal keine Grenze gesetzt – erlaubt ist, was gefällt. Egal, ob man ein Sockengarn oder ein flippiges Fransengarn verwendet – die Handysocke ist mit allen diesen Materialen erstellbar.
4.) Da die meisten Jugendlichen sehr kleine und schmale Handys haben, reicht es, dass man für die Handysocke 10 Maschen aufnimmt. Die einfachste Vorgehensweise ist, dass man einen kleinen Schal strickt, der doppelt so lang ist, wie das Handy. Dann werden alle Maschen abgekettet, der Schal wird mittig hochgeklappt und die Seitennähte werden geschlossen. Wenn man dann die Socke wendet, hat man eine perfekte kleine Handysocke gestrickt. 5.) Selbstverständlich kann man eine Handysocke stricken, indem man auf ein Nadelspiel insgesamt 020 Maschen aufnimmt. Hierbei werden dann auf die 4 Nadeln jeweils 5 Maschen aufgenommen und die Handysocke in Runden erstellt. Der Vorteil ist, dass man die Maschen abketten kann, sobald die gewünschte Höhe erreicht ist. Dann muss die Arbeit gewendet werden, denn die Handysocke muss auf der späteren Innenseite zusammengenäht werden.
Ein kleiner Tipp: Wenn man hier die Handysocke mit einer leicht runden Naht versieht, kann man den Eindruck der Socke noch verstärken. Zusätzlich kann man dann die Handysocke noch mit fertigen Applikationen oder auch mit kleinen Steinen oder Pailletten verzieren, um die Besonderheit der Handysocke noch herauszustellen und die Einzigartigkeit dieser Arbeit zu betonen.
Diese Webseite nutzt Cookies. Einige von ihnen sind sehr wichtig für die Inhalte, während andere diese Webseite und Ihre Erfahrung verbessern. OKDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.