Babyschühchen stricken ist eine sehr dankbare Aufgabe. Zum einen kann man, mit etwas Übung, Babyschühchen in kurzer Zeit stricken, zum anderen sind diese kleinen Schuhe eine sehr gute Möglichkeit, kleine Wollreste zu verbrauchen, da man für einen Babyschuh nicht viel Wolle benötigt, meistens reichen hier 20 g.
1.) Am leichtesten lassen sich Babyschuhe erstellen, in dem man ein Rechteck strickt, das man einmal um die gesamte Länge des Fußes und einen Teil des Beines legen kann. Dann werden an den Seiten nur entweder noch ein paar Reihen gehäkelt oder gestrickt und die Nähte werden geschlossen. Selbstverständlich kann man, als Babyschühchen für das Haus, auch das Rechteck an den Seiten nur vernähen. Wichtig ist, dass die Passform stimmt und das man unter Umständen das Schühchen mit einem kleinen Band am Knöchel anpassen kann. 2.) Doch wenn man ein Babyschühchen stricken will, dass auch von der Form wie ein Schuh aussieht, so benötigt man auf jeden Fall ein Nadelspiel und etwas Erfahrung im Stricken. Für einen Schuh muss man ca. 44 Maschen anschlagen und erst einmal einige Reihen stricken. Der Festigkeit halber empfiehlt es sich, die Babyschühchen in kraus rechts, also mit ausschließlich rechten Maschen, zu stricken. Nach ca. 2,5 – 3 cm muss diese Maschenzahl geteilt werden. Es wird nur noch mit den mittleren 10 Maschen weitergearbeitet, um die Sohle zu erstellen.
3.) Wenn man die Fußsohle nach etwa 15 Reihen fertiggestellt hat, werden die zuvor stillgelegten Maschen wieder aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt kann man die Maschen auf ein Nadelspiel aufnehmen, denn nun beginnt die Arbeit am Bein des Schühchens.
4.) Dieses Beinchen sollte am Anfang mit einem kleinen Lochmuster über nur eine Reihe versehen werden, damit an dieser Stelle später eine Kordel eingezogen werden kann, um den Schuh zu verschließen. Das Beinchen wird nur etwa 4 cm gestrickt und dann werden alle Maschen abgekettet. Nun muss man lediglich eine Kordel aus Luftmaschen häkeln und diese durch die Löcher ziehen und hat ein hübsches Babyschühchen gestrickt.
Hinweis: Wer mag, kann die Sohle des Schuhs in einer anderen Farbe stricken oder auch die Kordel farblich absetzen. In diesem Fall kann man sogar tolles Effektgarn verwenden. Der große Vorteil an einem Babyschühchen ist, dass man es zur Not nach Belieben aufmachen und verlängern kann. Auf diese Weise muss man nicht mit einem neuen Paar Schuhe beginnen, wenn der Fuß des Babys gewachsen ist, sondern kann die Babyschühchen einfach umarbeiten.
Diese Webseite nutzt Cookies. Einige von ihnen sind sehr wichtig für die Inhalte, während andere diese Webseite und Ihre Erfahrung verbessern. OKDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.