Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Beim Kauf von Kuscheltieren sind viele Eltern vorsichtig geworden. Vor allem, da man immer wieder von Produktionsfehlern, schlecht angebrachten Teilen und der Chemie liest, die für die Herstellung von Kuscheltieren verwendet wird, wissen viele Eltern nicht, welche Stofftiere sie kaufen sollen. Eine wunderschöne Alternative ist, Kuscheltiere selber zu stricken.
1.) Wer Kuscheltiere stricken möchte, sollte sich auf jeden Fall eine detaillierte Anleitung holen, denn auch bei den gestrickten Kuscheltieren gibt es Größenunterschiede. Für einen kuscheligen Teddy, der mit Watte gefüllt werden soll, benötigt man eine andere Vorgehensweise als für eine etwas plattere Giraffe oder für ein kleines, gestricktes Püppchen.
2.) Früher hatten viele Kinder gestrickte Kuscheltiere. Vor allem in Zeiten, in denen Spielwaren nur schwer zu erhalten waren, haben viele Mütter die Kuscheltiere ihrer Kinder selbst gestrickt. Dieses Hobby ist nun in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen und viele Frauen stricken heute die Kuscheltiere ihrer Kinder selbst.
3.) Kuscheltiere stricken ist sehr einfach, vor allem, da die meisten Kuscheltiere kraus rechts gestrickt werden. Die Augen und der Mund eines solchen Kuscheltieres werden meist eingestickt, sodass auch hier eine größere Sicherheit besteht, als man dies bei gekauften Kuscheltieren haben kann.
4.) In der Regel werden Kopf und Körper gemeinsam gestrickt, die Arme und Beine werden separat erstellt und später angestrickt oder angenäht. Bei allen Kuscheltieren muss man die Vorder- und Rückseite getrennt bearbeiten. Dabei ist es nicht notwendig, darauf zu achten, welches nun die Vorder- und Rückseite sein soll. Durch das Stricken in kraus rechts kann man die Seiten hinterher einfach zusammennähen.
Ganz wichtig ist, dass die Kuscheltiere hinterher gut ausgepolstert werden. Ein Teddy ist nur dann wirklich zum Kuscheln geeignet, wenn er ganz weich und prall mit Watte gefüllt ist. Dazu kann man entweder handelsübliche Watte verwenden, doch es gibt auch extra für die Herstellung von Spielwaren bestimmte Wattierungen, die man benutzen kann. Die Vorteile eines gestrickten Kuscheltieres liegen auf der Hand: zum einen ist Kuscheltiere stricken viel kostengünstiger als der Kauf im Einzelhandel. Zum anderen halten diese selbst gemachten Spielwaren auch länger und sind oftmals sogar besser zu reinigen, als die gekauften Tiere.
Hier geht es weiter:
- Teddy stricken Wer einen Teddy stricken möchte, benötigt auf jeden Fall 200 – 350 g Wolle, je nach Göße des Teddys. Die Stärke des Garns ist dabei…
- Tiere stricken Wenn man Tiere stricken will, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann sich wirklich im gesamten Tierreich bedienen und über Bienen und Schmetterlinge bis…
- Babysachen einfach stricken Mit ein paar Wollresten kann man Babysachen einfach stricken. Für ein paar Söckchen, ein paar Babyschuhe oder auch ein kleines Tier reichen oft schon kleine…
- Kindermütze stricken Wenn man eine Kindermütze stricken möchte, kann man sich in den meisten Fällen entscheiden, ob man auch gleichzeitig einen passenden Schal dazu stricken will. Beim…
- Topflappen stricken Viele verbinden mit dem Wort Topflappen sicherlich nicht das Stricken sondern eher das Häkeln. Doch ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass man Topflappen stricken…
- Stricken für Babys Stricken für Babys ermöglicht es, dass man mit wenig Aufwand und geringen Kosten eine große Kollektion an wunderschöner Babykleidung erstellen kann. Angefangen von Mützen und…
- Babysocken stricken Babysocken stricken geht recht einfach. Vor allem deshalb, weil Babys sehr kleine Füße haben, geht das Stricken von Babysocken im Handumdrehen. Man benötigt nicht viele…
- Knopfloch stricken Ein Knopfloch zu stricken ist gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick aussieht. Man benötigt Knopflöcher für eine ganze Reihe von Strickarbeiten.…