Wer Kindersocken stricken will, benötigt zuerst ein so genanntes Nadelspiel. Hierbei handelt es sich um fünf kurze Nadeln mit zwei Spitzen, die speziell für das Stricken von Handschuhen und Socken gedacht sind. Bei der Größe für Kindersocken richtet man sich nicht nach der Konfektionsgröße des Kindes, sondern nach dessen Schuhgröße.
1.) Im Allgemeinen geht man davon aus, dass für ein Kind mit Schuhgröße 20/21 ca. 40 Maschen, für ein Kind mit der Schuhgröße 30 etwa 52 Maschen angeschlagen werden müssen. Da auch Kinderfüße schnell wachsen, ist es ratsam, die Socken während des Strickens immer wieder anzuprobieren. 2.) Für das Maschenanschlagen werden vier der fünf Nadeln benötigt. Man kann bei 40 Maschen entweder auf jeder Nadel 10 Maschenanschlagen oder zwei Nadeln zusammenfassen, 40 Maschen auf zwei Nadeln anschlagen, eine Nadel herausziehen und dann die 40 Maschen auf die anderen Nadeln verteilen. Der Unterschied ist, dass bei der zweiten Variante die Maschen etwas größer werden, daher der Rand der Socke etwas weiter werden kann.
3.) Beim Kindersocken stricken kann man im Allgemeinen der Fantasie freien Lauf lassen. Kinder mögen es, wenn die Socken möglichst bunt sind, doch man sollte nicht vergessen, dass man unter Umständen eine Socke auch einmal vergrößern muss. Im Gegensatz zu vielen anderen Strickstücken ist das Vergrößern eines Sockens, besonders am Fuß, recht einfach. Hierzu muss dann einfach die Spitze geöffnet, die Maschen wieder aufgenommen und der Fuß entsprechend verlängert und beendet werden.
4.) Bei Kindersocken sollte man sehr robustes Material wählen. Es gibt im Handel spezielle Sockengarne, die speziell für die Anforderungen, die an Socken gestellt werden, hergestellt wurde. Hier findet man inzwischen sehr interessante Garne, die zum Beispiel die Farbpaletten von Gemälden des Malers Hundertwasser beinhalten und die alleine beim Stricken ohne großen Aufwand ein herrlich farbiges Muster ergeben. 5.) Diese Sockenwolle wurde so gefärbt, dass das Muster bei jeder Größe von alleine entsteht und man Kindersocken stricken kann, die sowohl farblich auffällig als auch einzigartig sind. Wer jedoch noch etwas Besonderes in die Socken einarbeiten will, kann eines der vielen Effektgarne verwenden. Diese Effektgarne eigenen sich vor allem für das Stricken von Bündchen am Anfang des Beins oder für kleine Muster in der Höhe des Knöchels. Hierbei muss man jedoch aufpassen, dass man bei beiden Socken immer die Außenseite trifft.
Diese Webseite nutzt Cookies. Einige von ihnen sind sehr wichtig für die Inhalte, während andere diese Webseite und Ihre Erfahrung verbessern. OKDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.