Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Wer einen Pulli stricken will, benötigt nicht viel Übung. Da man einen wunderschönen Pulli schon erstellen kann, wenn man einfach einige rechteckige Strickstücke erstellt und diese entsprechend zusammennäht, kann man schon mit wenig Übung wundervolle Oberteile erstellen. Doch es geht selbstverständlich auch aufwendiger. Angefangen von tollen Formen, die ein Pulli haben kann, über verschiedene Farben und interessanten Mustern kann man beim Pulloverstricken seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Dabei sind unter andrem auch die modernen Pullis in Wickeloptik mit eigenen Stricknadeln schnell erstellt. Für Menschen, die es besonders farbenfroh lieben, gibt es Strickanleitungen, in denen man farbenfrohe Muster einstricken kann. So kann man eine wunderschöne Rose einstricken oder auch für einen Kinderpullover Zahlen oder Tiermotive einarbeiten. Da hier meist mit mehreren Knäulen gleichzeitig gearbeitet wird, sollte man schon etwas Erfahrung im Stricken haben, um hier mit der Technik zurechtzukommen.
1.) Eine besondere Herausforderung liegt auch bei Pullis, die ein Strukturmuster, wie zum Beispiel Rauten, Zöpfe oder Lochmuster aufweisen. Hier ist Zählarbeit gefragt, dafür hat man anschließend ein einzigartiges Kunstwerk aus Wolle. Wer einen Pulli stricken will, fängt generell mit dem Rückenteil an, bei einigen Modellen wird ein kleiner Halsausschnitt gestrickt, andere schließen glatt ab.2.) Auch ist nicht immer ein Armausschnitt zu stricken, vor allem, wenn der Pulli weit fallen soll. Allerdings sollte man, vor allem, wenn man einen Pullover in glatt rechts strickt, nicht auf das Bündchen verzichten. Dieses Bündchen sorgt von Anfang an dafür, dass der Pulli in Form bleibt. Wer auf das Bündchen verzichtet, wird bemerken, dass sich das Strickstück nach einer Weile von unten nach oben aufrollt; dies bleibt meist auch nach dem Zusammennähen erhalten.