Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Die Maschenprobe ist das, was viele Strickerinnen gern lassen würden, weil sie denken, dass es verlorene Zeit ist und dass ihnen am Ende vielleicht ein bisschen Wolle fehlt. Doch eine Maschenprobe ist zum einen sehr wichtig und man kann zum anderen die gestrickten Maschenproben später noch sehr gut verwenden. Eine Maschenprobe soll zeigen, ob die Größe und Breite der Wolle mit den Erfordernissen der Strickanleitung übereinstimmt. Unstimmigkeiten können sich immer ergeben, vor allem, wenn man nicht die erforderliche Wolle benutzt oder einfach, weil die Maschengröße kleiner oder größer ist. Wenn man ein Knäuel Wolle kauft, findet man auf der Banderole immer eine Angabe für die Maschenprobe.
https://www.youtube.com/watch?v=iwOc49s_5FA
1.) Die Maschenproben beziehen sich immer auf eine Breite von 10 cm und eine Höhe von 10 cm.
2.) Je nachdem, welche Wolle man verwendet, kann die Anzahl der Maschen und der erforderlichen Reihen variieren, doch am Ende erhält man immer ein Quadrat mit der Kantenlänge von 10 cm.
3.) Die Maschenprobe wird gestrickt, bevor man das eigentliche Strickstück beginnt. Dazu werden die entsprechenden Maschenangaben der Banderole verwendet, so diese von der vorgegebenen Wolle abweicht. Ansonsten muss man sich an die Angaben der Strickanleitung richten.
4.) Die Maschenprobe wird nun in glatt rechts gestrickt, also in abwechselnden Reihen von rechten und linken Maschen. Dabei muss man sich an die angegebene Reihenanzahl halten. Dann wird ganz normal die Probe abgekettet.
Achtung: Nun sollte man nachmessen, ob die Kantenlänge auch wirklich 10 cm beträgt. Ist die Kantenlänge kürzer oder länger, muss man entweder die Maschen exakter stricken oder gegebenenfalls entsprechend viele Maschen mehr oder weniger aufnehmen. Die Maschenproben, die sich im Laufe des Strickens ansammeln, sollte man auf gar keinen Fall wegwerfen! Aus einer gewissen Anzahl von Maschenproben lassen sich interessante Tagesdecken oder Kissenbezüge fertigen, die durchaus den Charakter einer Patchwork-Arbeit haben können. Je mehr Farben dabei zusammenkommen, umso interessanter sieht die Arbeit am Ende aus.
Hier geht es weiter:
- Was Du über die Maschenprobe wissen solltest Sie ist unbeliebt, nervig, scheint überflüssig und kostet Zeit. Und doch ist sie bei den meisten Strickarbeiten unverzichtbar. Die Rede ist von der Maschenprobe. Aber…
- Stirnband stricken Wenn Du möchtest, dass Deine Stirn und Deine Ohren schön warm bleiben, aber nicht unbedingt eine Mütze anziehen willst, kannst Du zu einem Stirnband greifen.…
- Stulpen stricken Jeder kennt Stulpen aus den 70-er und 80-er Jahren, als man ohne nicht mehr auskommen konnte und Stulpen zu jeder Gelegenheit getragen wurden. Zwischenzeitlich verpönt,…
- Babydecke stricken Eine Babydecke stricken ist denkbar einfach. Wer zum Beispiel einige Maschenproben erstellt hat, kann diese wunderbar in einer Babydecke einarbeiten und somit eine Decke im…
- Weste stricken Manchmal ist es für einen Pullover zu warm, für ein T-Shirt oder ein dünnes Langarmshirt aber zu kalt. Dann kann eine Weste die ideale Lösung…
- Mit Wolle stricken Zum Stricken verwendet man Wolle, die aus unterschiedlichen Grundmaterialien besteht. Wenn man sich in den Handarbeitsabteilungen oder beim Fachversand umsieht, wird man sich wundern, wie…
- Babysachen einfach stricken Mit ein paar Wollresten kann man Babysachen einfach stricken. Für ein paar Söckchen, ein paar Babyschuhe oder auch ein kleines Tier reichen oft schon kleine…
- Die Top 10 Strickfehler Das Stricken ist ein sehr schönes Hobby, das viel Spaß macht. Es ermöglicht Dir, Deine eigenen Ideen umzusetzen und echte Unikate anzufertigen. Zudem ist das…