Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Die verschränkten Maschen sind eine Stricktechnik, die besonders häufig beim Stricken von Randmaschen benutzt wird, doch auch einige Strickmuster arbeiten damit. Viele Anfängerinnen schrecken davor zurück, die Masche im Prinzip „falsch“ zu stricken, da sie denken, es sei zu kompliziert, diese Technik zu erlernen. Dabei gehören die verschränkten Maschen zu den einfacheren Stricktechniken. Da sie in Strickanleitungen immer wieder auftauchen, sollte man auf jeden Fall wissen, wie man rechte und linke Maschen verschränkt strickt.
https://www.youtube.com/watch?v=jODnIh5Jxq0
1.) Bei rechten Maschen ist dies am leichtesten:
2.) Hier wird der Faden nicht, wie bei rechten Maschen üblich, von hinten nach vorne geholt.
3.) Bei einer Masche liegt immer ein Teil der Masche vor der Nadel, der andere hinter der Nadel.
4.) Bei einer rechten Masche, die verschränkt gearbeitet wird, wird nun nicht durch den vorderen Maschenteil gestochen, sondern durch den Hinteren.
5.) Strickt man beispielsweise die Randmasche zu Beginn einer Reihe mit einer verschränkten rechten Masche, so wird die Randmasche fester.
6.) Der Effekt, der sich beim Verschränken einstellt, ist ganz deutlich zu erkennen: Die Masche verdreht sich, daran kann man erkennen, dass man die Technik richtig durchgeführt hat.
Wichtig: Ebenso leicht, wie man rechte Maschen verschränkt stricken kann, geht dies auch bei den linken Maschen.
7.) Hier wird normalerweise die Nadel von hinten nach vorn durch die Masche gestochen.
8.) Bei der verschränkten linken Masche wird ebenfalls wieder mit der Nadel nicht in den vorderen Maschenteil sondern in den Hinteren gestochen.
9.) Dann wird, wie bei der normalen Arbeit mit linken Maschen auch, der Faden geholt und durchgezogen. Auch beim verschränkten Stricken von linken Maschen wird die Masche verdreht und dadurch fester.
10.) Die Technik der linken Maschen ist jedoch etwas schwieriger, daher sollte man das Stricken verschränkter, linker Maschen einige Male üben, bis man diese Grundtechnik beherrscht.
Hinweis: Verschränkte Maschen werden beim Stricken zum Beispiel auch dafür verwendet, zu groß geratene Maschen zu verkleinern. Wenn man diese normal stricken würde, so würden an dieser Stelle kleine Löcher entstehen, die in der fertigen Arbeit auffallen würden. Diese Löcher kann man daher mit verschränkten Maschen sehr gut vermeiden.
Hier geht es weiter:
- Rechte und Linke Maschen stricken Die rechten und linken Maschen gehören zum Grundwerkzeug des Strickens. Die meisten Strickerinnen beginnen damit, dass sie ein Strickstück einfach nur mit rechten Maschen arbeiten.…
- Maschen abnehmen herausstricken Maschen abnehmen und herausstricken, also zunehmen, ist eine der Grundtechniken, die man beim Stricken benötigt. Maschen werden zum Beispiel für den Halsausschnitt, für die Formgebung…
- Umschlag mit rechter und linker Masche stricken Umschläge sind für einige Stricktechniken sehr wichtig. So werden, um ein Beispiel zu nennen, die meisten Lochmuster durch Umschläge erstellt. Wer also die Technik des…
- Maschen stricken und anschlagen Jede Strickarbeit beginnt damit, dass man Maschen anschlägt. Damit ist gemeint, dass man die Anzahl der Maschen, die für ein Strickstück benötigt werden, auf eine…
- Abketten Das Abketten beendet eine Strickarbeit. Das heißt, wenn man beispielsweise einen Pullover strickt, werden die Schultern mit dem Abketten beendet und es entsteht gleichsam die…
- Knopfloch stricken Ein Knopfloch zu stricken ist gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick aussieht. Man benötigt Knopflöcher für eine ganze Reihe von Strickarbeiten.…
- Fäden vernähen Egal, ob man eine Decke, ein Kissen oder einen Pullover strickt, am Ende müssen immer Fäden vernäht werden. Diese Arbeit wird von den meisten Strickerinnen…
- Randmasche stricken Die Randmasche beschränkt ein Strickstück. Sie bildet den Saum eines jeden Pullovers und ist gleichzeitig der Teil des Strickstücks, an dem einzelne Teile später miteinander…